Kurzer geschichtlicher Abriss
25000 bis 10000 v. Chr.: Die Höhlenmalereien von Pinal, Peña de Candamo, El Pendal, Pasiega, Ribadesella und Altamira zeugen von einer beginnenden Kultur im Magdalénien.
1100 v. Chr: Die Phönizier und Griechen unterhalten bis zum dritten Jahrhundert n. Chr. Handelskontakte und kulturelle Beziehungen zu den Bewohnern der Iberischen Halbinsel.
218 bis 201 v. Chr.: Die Römer nehmen das Land ein und gliedern es in zwei Provinzen: HispaniaCiterior und Hispania Ulterior.
411: Die Barbarenstämme unterzeichnen eine Allianz mit Rom, die ihnen die Gründung von Militärkolonien im Imperium erlaubt. Volksstämme aus dem Norden siedeln sich auf der Halbinsel an: die Westgoten im Landesinneren und die Sweben im Westen.
568 bis 586: Ende des Römischen Reiches in Spanien.
711: Die Araber überqueren die Meerenge von Gibraltar und töten König Roderich (Don Rodrigo).
712: Muza ben Nosair vollendet die Eroberung durch die Araber. Ende der westgotischen Periode.
718: Beginn der Reconquista
913: Die Christen gründen die Hauptstadt des Königreichs in León.
1469: Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragón heiraten.
1492: Die Katholischen Könige beenden die Reconquista mit der Eroberung Granadas. Entdeckung Amerikas am 12. Oktober.
1588: Die unbesiegbare Armada wird von England geschlagen. Langsamer Niedergang des spanischen Imperiums.
1700 bis 1714: Erbfolgekrieg. Der Krieg endet mit der Thronbesteigung der Bourbonen. Spanien verliert Belgien, Luxemburg, Mailand, Neapel, Sardinien, Menorca und Gibraltar.
1802 bis 1812: Das spanische Volk erhebt sich gegen die französische Herrschaft.
1812: Verkündung der ersten spanischen Verfassung.
1898: Krieg gegen die USA. Spanien verliert Kuba, Puerto Rico und die Philippinen, die an die Sieger übergehen.
1914 bis 1918: Im Ersten Weltkrieg bleibt Spanien neutral.
1923: Diktatur General Primo de Riveras.
1931: Nach den Gemeindewahlen wird die Republik ausgerufen.
1936 a 1939: Bürgerkrieg
1939 a 1975: Diktatur General Francos
1975: Nach Francos Tod wird Juan Carlos de Borbón zum König ernannt.
1978: Das spanische Volk ratifiziert eine neue Verfassung. Spanien wird eine parlamentarische Monarchie.
1986: Spanien tritt der Europäischen Union bei.
|